Das Klimaspiel
Abschnitt | Name | Beschreibung |
---|---|---|
Die Materialien in diesem Ordner sind mit den Aktivitäten im Kursraum verlinkt und sollten aus diesen heraus aufgerufen werden - und nicht direkt. (C) Alle Rechte bei den Urhebern der Materialien |
||
Placemat |
||
Rechtlicher Hintergrund Nach: Sterk, W; Auf dem Weg zu einem neuen globalen Klimababkommen? in APuZ 32-33/2010 p22-28. |
||
Abschnitt 1 | Konferenzleitung |
|
IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) |
||
NGO (Pro Klimaschutz) |
||
NGO (Contra Klimaschutz) |
||
Presse |
||
Brasilien |
||
China |
||
EU 27 (Europäische Union 27) |
||
Nigeria |
||
Tuvalu |
||
USA |
||
Abschnitt 2 | Ablauf "Das Klimaspiel" |
|
Beobachtungsbogen Klimakonferenz für den Ausdruck und die Nutzung im Klassenzimmer |
||
Abschnitt 4 | Zum Vergleich: Bisherige Konfliktlinien Nach: Sterk, W; Auf dem Weg zu einem neuen globalen Klimababkommen? in APuZ 32-33/2010 p22-28. |
|
Zum Vergleich: Verlauf und Ergebnisse der Klimakonferenz in Kopenhagen |
||
Einführung in die Szenariotechnik bei SoWi |
||
Einführung in die Szenariotechnik auf dem Lehrerfortbildungsserver |
||
SZ: Leben im Jahr 2050 (Positiv- und Negativszenario) |
||
Abschnitt 6 | Links zu Karikaturen |
|
P+U 4.2008 Energie und Nachhaltigkeit |
||
W.Ziefle: Das Fischerspiel |
||
E.Müller//D.Hechte: Pbu Klimawandel |
||
Gapminder CO2 Emissionen seit 1820 |
||
Information is beautiful (Kategorie Klima) |
||
Berlin-Institut für Bevölkerung - Umweltmigration |
||
OpenData Pool der Weltbank |