Abschnittsübersicht

    • Ich kann mehrstufige Zufallsexperimente mithilfe eines Baumdiagramms darstellen und die Wahrscheinlichkeit von Ereignissen mithilfe der Pfadregeln bestimmen.

    • ____________________________________________________________

      Testaufgaben nach Teilkompetenzen

    • Ich kann Beispiele für zwei- und mehrstufige Zufallsexperimente nennen und sie mithilfe eines Baumdiagramms darstellen.

    • Ich kann die Ergebnismenge eines mehrstufigen Zufallsexperiments mithilfe der Mengenschreibweise darstellen.

    • Ich kann bei einem mehrstufigen Zufallsexperiment entscheiden, ob es sich um ein Experiment „mit Zurücklegen“ oder „ohne Zurücklegen“ handelt, und ein passendes Baumdiagramm erstellen.

    • Ich kann Wahrscheinlichkeit eines Ergebnisses bei einem mehrstufigen Zufallsexperiment mithilfe der Produktregel berechnen.

    • Ich kann die Wahrscheinlichkeit von zusammengesetzten Ereignissen bei einem mehrstufigen Zufallsexperiment mithilfe der Summenregel berechnen.

    • Ich kann mithilfe des Gegenereignisses bestimmen, mit welcher Wahrscheinlichkeit ein Ereignis bei einem mehrstufigen Zufallsexperiment nicht eintreten bzw. eintreten wird.

    • Ich kann die Anzahl möglicher und günstiger Ergebnisse durch kombinatorische Überlegungen bestimmen und die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses bei einem mehrstufigen Zufallsexperiment mithilfe kombinatorischer Überlegungen bestimmen.

    • Ich kann bei einem mehrstufigen Zufallsexperiment („mit Zurücklegen“ oder „ohne Zurücklegen“) die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses berechnen.