1 Zufallsexperimente und Wahrscheinlichkeiten
Abschnittsübersicht
-
-
Ich kann Zufallsexperimente mithilfe von Fachbegriffen beschreiben und die Wahrscheinlichkeit von Ergebnissen und Ereignissen rechnerisch bestimmen.
-
Ich kann anhand von Beispiele erläutern, was man unter einem "Zufallsexperiment" versteht.
-
Ich kann die Ergebnismenge eines Zufallsexperiments angeben.
-
Ich kann entscheiden, ob es sich bei einem Zufallsexperiment um ein "Laplace-Experiment" handelt.
-
Ich kann erklären, was man unter der „Wahrscheinlichkeit“ eines Ergebnisses versteht und kann diese (insbesondere bei Laplace-Experimenten) bestimmen.
-
Ich kann zu einem Zufallsexperiment mögliche Ereignisse nennen, „Ereignisse“ von „Ergebnisse“ unterscheiden und Ereignisse in Mengenschreibweise anhand der günstigen Ergebnisse darstellen.
-
Ich kann die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses (insbesondere bei Laplace-Experimenten) bestimmen.
-
Ich kann vorgegebenen Wahrscheinlichkeiten passende Zufallsexperimente zuordnen und zu gegebenen Wahrscheinlichkeiten passende Zufallsexperimente selbst gestalten.
-
Ich kann bei einem Zufallsexperiment die Anzahl möglicher und günstiger Ergebnisse durch kombinatorische Überlegungen bestimmen, um Wahrscheinlichkeiten zu berechnen.
-
Ich kann zu einem Zufallsexperiment unmögliche Ereignisse und sichere Ereignisse nennen.
-
Ich kann bei einem Zufallsexperiment zu einem Ereignis das Gegenereignis nennen und die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses über die des Gegenereignisses bestimmen.
-
Ich kann Wahrscheinlichkeitsaussagen in alltäglichen Situationen verstehen und beschreiben und die Bedeutung von Wahrscheinlichkeitsaussagen in alltäglichen Situationen erklären.
-
