Übung_M2_5 Prozentuale Änderungen: Wachstumsfaktor und Änderung
Bei einer prozentualen Änderung betrachtet man den neuen Wert (W) als "erhöhten" bzw. "verminderten Grundwert".
Kennt man neben dem ursprünglichen Grundwert G auch den veränderten Grundwert W, so kann man den Wachstumsfaktor p % berechnen.
Ist dieser größer als 1, so handelt es sich um eine Zunahme, ist er kleiner als 1, liegt eine Abnahme vor.
Um wieviel Prozent der Wert zu- bzw. abgenommen hat, kannst du auch am Wachstumsfaktor ablesen:
- Bei einem Wachstumsfaktor von bspw. 1,2 liegt eine Änderung auf 120 % vor, d.h. eine Zunahme um 20 %.
- Bei einem Wachstumsfaktor von bspw. 0,93 liegt eine Änderung auf 93 % vor, d.h. eine Abnahme um 7 %.
Beispiele:
- Der Wert einer Aktie ist von 68,40 € auf 71,82 € gestiegen. Er beträgt nun 71,82 € (W) : 68,40 € (G) = 1,05 = 105 % des ursprünglichen Wertes. Der Wert hat sich also auf 105 % bzw. um 5 % erhöht (p % = W : G).
- Die Schülerzeitung verkauft sich in diesem Jahr deutlich schlechter als im letzten: Nach 440 verkauften Exemplaren im Vorjahr waren es jetzt nur noch 374. Der Absatz betrug damit nur noch 374 (W) : 440 (G) = 0,85 = 85 % des letztjährigen Wertes. Der Wert hat sich also auf 85 % bzw. um 15 % vermindert.
Bewertungsmethode: Bester Versuch