Abschnittsübersicht

  • Ich kann gezielt verschiedene Adressierungsarten und einfache Funktionen einsetzen, um effizient umfangreichere Tabellen zu erstellen. Ich kann Diagramme zur Visualisierung von Daten erstellen.
    • Ich kann drei unterschiedliche Adressierungsarten zur Erstellung von Formeln benennen und deren Unterschiede beschreiben:

      • relative Adressierung
      • absolute Adressierung
      • symbolische Adressierung
    • Ich kann die absolute Adressierung verwenden um kopierfähige Formeln zu erstellen.

    • Ich kann in Formeln die relative und absolute Adressierung kombinieren um kopierfähige Formeln zu erstellen.

    • Ich kann die absolute Adressierung gezielt nur auf Spalten / Zeilen anwenden, um die Formel einer Zelle in eine Matrix kopieren zu können.

    • Ich kann Zellen Namen zuweisen

    • Ich kann die Aussagekraft von Formeln durch die Verwendung der symbolischen Adressierung (Namen) erhöhen

    • Ich kann unter Verwendung einfacher Funktionen (Summe, Mittelwert, MIN, MAX) Formeln erstellen.

    • Ich kann in Formeln auf Zellen in anderen Tabellenblättern zugreifen.

    • Ich kann eine begründete Entscheidung treffen, welcher Diagrammtyp zur Veranschaulichung von bestimmten Informationen verwendet werden sollte.

    • Ich kann wichtige Elemente benennen, die ein Diagramm enthalten sollte (Achsenbeschriftungen, Überschriften, Legenden, …).

    • Ich kann zur Veranschaulichung von Informationen aussagekräftige Diagramme erstellen.

    • Ich kann grundlegende Formatierungen auf Diagramme anwenden um deren Aussagekraft zu verbessern.